Mit der folgenden Datenschutzinformation erläutern wir, das Dresdner Institut für Datenschutz (Stiftung bürgerlichen Rechts), vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Ralph Wagner, Hospitalstraße 4, 01097 Dresden, als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn Sie mit uns in Kontakt stehen. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformation gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen.
Vertragsverhältnisse & geschäftliche Kommunikation
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten soweit dies für die Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder wenn Sie mit uns in sonstiger geschäftlicher Verbindung stehen, etwa im Rahmen einer Anfrage oder einer allgemeinen Kommunikation. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertragsverhältnisse), Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO (sonstige Kommunikation) sowie Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
Empfänger bei Datenübermittlungen
Datenübermittlungen an Dritte erfolgen, soweit dies von Ihnen beauftragt wurde oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Insbesondere übersenden wir die Mitteilung über die Benennung als Datenschutzbeauftragten beziehungsweise als Beauftragten für Informationssicherheit an die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde. Weiterhin können personenbezogene Daten an Steuerberater oder Finanzbehörden übermittelt werden.
Dienstleister
Für die Bereitstellung und Wartung von Kommunikations- und Abrechnungsdiensten sowie Dokumentenablagen bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister. Mit den von uns eingesetzten Dienstleistern bestehen Verträge zu Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO.
Absicht eines Drittlandtransfers einschließlich Rechtsgrundlage
Es besteht nicht die Absicht zur Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) oder an internationale Organisationen.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gespeichert, solange diese für die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich sind oder entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Nachweise unserer Tätigkeiten werden demnach für einen Zeitraum von drei bis zehn Jahren, handels- und steuerrechtlich relevante Unterlagen für einen Zeitraum von sechs bis zehn Jahren aufbewahrt.
Online-Veranstaltungen
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen
Zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (im Folgenden „Online-Veranstaltungen“) nutzen wir Big Blue Button. Hierbei verarbeiten wir Angaben zu den Teilnehmenden (z. B. Vor- und Nachname sowie gegebenenfalls E-Mail-Adresse), Metadaten der Online-Veranstaltung (z. B. Titel, Beschreibung, IP-Adressen der Teilnehmenden, Hardware-Informationen, Zugriffszeiten sowie aggregierte Umfrageergebnisse), im Falle einer Einwahl per Telefon die jeweiligen Einwahldaten (z. B. Angaben zur ein- bzw. ausgehenden Rufnummer, Ländername sowie Start- und Endzeit) sowie je nach Nutzungsumfang Inhaltsdaten (z. B. Text-, Audio- und Videodaten). Bei einer Nutzung der Chat-Funktion werden – je nach aktueller Einstellung – diese für sämtliche Teilnehmenden der Online-Veranstaltung sichtbar und für Zwecke der Nachbereitung von Online-Veranstaltungen protokolliert. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in einer effektiven Durchführung unserer Online-Veranstaltungen. Das Setzen von für die Durchführung der Online-Veranstaltung technisch erforderlichen Cookies („JSESSIONID„, Speicherdauer: Sitzungsende) erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Empfänger bei Datenübermittlungen
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern diese nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Im Rahmen der Durchführung von Online-Veranstaltungen erhält unser Dienstleister, die IBH IT-Service GmbH, notwendigerweise Kenntnis von den zuvor aufgeführten Daten, soweit dies im Rahmen der vorliegenden Auftragsverarbeitung vorgesehen ist. Mit der IBH IT-Service GmbH wurde hierzu ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, welcher den Anforderungen des Art. 28 DS-GVO entspricht.
Absicht eines Drittlandtransfers einschließlich Rechtsgrundlage
Es besteht nicht die Absicht zur Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) oder an internationale Organisationen.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange es für die oben genannten Zwecke, insbesondere vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung der Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist, zum Beispiel aufgrund des Eingreifens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, notwendig. Die im Zuge der Online-Veranstaltung verarbeiteten personenbezogenen Nutzungsdaten werden regelmäßig sieben Tage nach der Durchführung einer Online-Veranstaltung gelöscht. Die jeweils gesetzten Cookies zur Speicherung individueller Mikrofon- und Kameraeinstellungen werden nach Ablauf der Sitzung gelöscht.
Bewerbungsverfahren
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen
Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, einschließlich der Sichtung von Bewerbungsunterlagen, Durchführung und Dokumentation von Bewerbungsgesprächen sowie Vornahme des Auswahlverfahrens, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG beziehungsweise Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO. Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen zudem besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beinhalten, verarbeiten wir diese ergänzend auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG beziehungsweise Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO. Eine Bereitstellung von personenbezogenen Daten, insbesondere in Form von Lebensläufen und Qualifikationsnachweisen, ist zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Werden im Rahmen von Bewerbungen erforderliche Angaben nicht bereitgestellt, können die betreffenden Bewerbungen im weiteren Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden.
Empfänger bei Datenübermittlungen
Die Bewerbungsunterlagen werden intern an die mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens betrauten Personen übermittelt. Dies betrifft in der Regel den Vorstand, die Vertretung des Vorstandes sowie die Teamassistenz.
Dienstleister
Für die Bereitstellung und Wartung von Kommunikationsdiensten und Dokumentenablagen bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister. Mit den von uns eingesetzten Dienstleistern bestehen Verträge zu Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO.
Absicht eines Drittlandtransfers einschließlich Rechtsgrundlage
Es besteht nicht die Absicht zur Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) oder an internationale Organisationen.
Dauer der Speicherung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer des Bewerbungsverfahrens, maximal für sechs Monate nach Zugang einer Absage. Im Rahmen einer Einstellung können Angaben zur Person sowie Lebenslauf und Qualifikationsnachweise zur Personalakte genommen werden.
Betroffenenrechte & Kontakt
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen unter den auf der Startseite hinterlegten Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.