[R]echt Kompakt!

Im Rahmen des Blogs „[R]echt kompakt!“ stellt Ihnen das Team des Dresdner Institutes für Datenschutzes regelmäßig aktuelle Beiträge und Hinweise zu den Themen Datenschutz und Informationssicherheit bereit. Sie können diesen Blog als RSS-Feed abonnieren und erhalten so die aktuellsten Beiträge umgehend auf Ihren RSS-Reader.
SCHADSOFTWARE
28/02/2022
Schadsoftware oder oftmals auch „Malware“ (malicious software – bösartiges Programm) genannt, dient dem Ziel, Endgeräte zu infizieren, unerwünschte Operationen auszuführen und die jeweilige betroffene Person dadurch zu schädigen. Man kennt Schadsoftware auch unter den Begriffen „Virus“, „Wurm“ oder „Trojaner“. Doch wo liegen die Unterschiede? Welche weiteren Arten von Schadsoftware gibt es noch? Wie kann ich […]
DIE MELDEPFLICHT NACH ART. 33 DS-GVO BEI IT-SICHERHEITSVORFÄLLEN
21/02/2022
In seinem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland für das Jahr 2021 weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einmal mehr ausdrücklich auf die zunehmend angespannte Sicherheitslage hin. Das BSI beobachtet als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde kontinuierlich die Gefährdungslage der IT-Sicherheit in Deutschland. Im Fokus stehen Angriffe auf Unternehmen, staatliche sowie öffentliche Institutionen […]
BESCHLUSS DER DSK ZUR NICHTANWENDUNG TECHNISCHER UND ORGANISATORISCHER MAßNAHMEN
14/02/2022
Am 24. November 2021 hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – kurz: DSK) gegen die Stimme Sachsens einen Beschluss zur Möglichkeit der Nichtanwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen nach Art. 32 DS-GVO auf ausdrücklichen Wunsch betroffener Personen gefasst. Der Inhalt des Beschlusses sowie seine möglichen Auswirkungen für die Praxis sollen […]
LG MÜNCHEN I ZUR NUTZUNG VON GOOGLE FONTS
07/02/2022
In unserem Blog-Beitrag „Analyse, Karten, Schriftarten & Co. – Datenschutz bei Internetseiten“ haben wir bereits im Februar des vergangenen Jahres auf die datenschutzrechtlichen Besonderheiten bei der Implementierung von Drittinhalten auf der Internetseite betrachtet. In diesem Zusammenhang empfahlen wir die Installation von Webschriftarten auf den Servern der verantwortlichen Stelle. Mit Urteil vom 20. Januar 2022 hat […]
EINSATZ VON DASHCAMS IN FIRMENEIGENEN FAHRZEUGFLOTTEN
31/01/2022
Der Einsatz von Dashcams erfreut sich in Deutschland an zunehmender Beliebtheit. Dabei haben nicht nur Privatpersonen das mögliche „Beweismittel“ für sich entdeckt, auch immer mehr Flottenbetreiber deklarieren die Vorteile einer Verkehrsraumüberwachung für sich. Als Rechtfertigungsgründe werden hierzu häufig die Aufklärung von Unfällen bei der Arbeit, Beweissicherung für die Klärung der Schuldfrage in einem Gerichtsverfahren sowie […]



